1. Was unsere Mitglieder sagen
  2. Beispiel für den Erfahrungsaustausch
  3. Das bieten wir Dir
  4. Unsere Aufnahmebedingungen
  5. Anforderungen an die Mitglieder
  6. Beitrag
  7. Du möchtest Mitglied werden? So gehts
  8. Steckbrief

 

Was unsere Mitglieder sagen:

      

 

„Für mich steht eindeutig das "Wir-Gefühl" im Vordergrund. Da ich den Betrieb ohne Teilhaber manage ist es für mich eine große Erleichterung so viele Kollegen und inzwischen Freunde vom Fach zu haben.
Die jährlichen Treffen sind für mich sehr wichtig, ich habe noch keins verpasst. Toll finde ich, dass die letzten Male eine Art Fortbildung angeboten wurde. Kassenführung, Facebook etc. Danke, dass Ihr Euch immer engagiert!"

(Ute - Sleep Station Münster)

 

"Das Network ist für mich ein unverzichtbarer Ratgeber und Wissenspool! Viele Anregungen für das eigene Hostel stammen von dort. Auch lösen sich viele Probleme im Austausch mit anderen Kollegen schneller und leichter."

(Andreas - Labyrinth Hostel Weimar)

 

 

"Es gab für uns nie einen Zweifel - wir wollten einTeil dieser Gemeinschaft sein und sind es nun seit mehr als 10 Jahren. Ein direkteres, breiteres und schnelleres Branchenfeedback kann man nirgends bekommen. Ein lässiger sowie familiärer, aber auch professioneller Umgang untereinander tragen zu einer ungezwungenen Atmosphäre bei."

(Holger - Babelfish Hostel Würzburg)

  

"Gemeinsam ist man stark’ ist mein Hauptbeweggrund in diesem oder überhaupt in einem Netzwerk Mitglied zu sein. In diesem Fall z.B. den Buchungsagenten die Stirn zu bieten oder überhaupt Gehör bei diesen zu finden." (Ebenso Austausch hostelrelevanter Informationen sowie Neuerungen und Veränderungen schneller und zielgerichteter zu erhalten.“

(Edgar - Eastern Comfort Hostelboat Berlin)

 

"Warum wir dabei sind sollte eigentlich für alle gelten - wir wollen Geld verdienen und die Leute von großen Buchungsportalen wegbringen und das Netzwerk zu einer Marke entwickeln."

(Florian - Alex30 Hostel Stuttgart)

 

  

"Das Network ist für mich die Möglichkeit mich mit Kollegen auf Augenhöhe auszutauschen. Hier finde ich unkompliziert Rat und Austausch zur Bewältigung der täglichen Aufgaben im Hostel."

(Michael - Hostel Mondpalast Dresden)

 

"Allein um die Infos im Newsletter zu recherchieren müsste man eine Planstelle schaffen. Es gibt bei 60 Mitgliedern für jedes Problem jemanden, der sich genau das zum Hobby gemacht hat und deshalb besser Bescheid weiss als irgendwer sonst. Außerdem kommt man von jedem Hosteltreffen mit dem Kopf voller Ideen wieder."

(Peter - 5 Elements Hostel Frankfurt)

 

Beispiel für den Erfahrungsaustausch:

Frage:

"Hallo liebe Kollegen,

wir sind grad dran einige Änderungen vorzunehmen und wollten mal nachfragen, ob Ihr eine Bezahlung per Paypal anbietet und wie die Resonanz darauf ist? Wie oft habt Ihr im Monat eine Zahlung über Paypal und wie viele müsst Ihr an Paypal dafür zahlen? Gibt’s besondere Bedingungen oder etwas zu beachten bei der Erstellung eines Accounts? Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Viele Grüße aus Stuttgart

Florian

Hier findest Du die Antworten!

Das bieten wir Dir:

  • wöchentlicher Newsletter mit Inhalten aus dem Verein und der Szene, sowie relevanten touristischen & politischen Entscheidungen/ Entwicklungen
  • Möglichkeit des schnellen, direkten Erfahrungs- und Informationsaustausches durch einen internen E-Mail Verteiler
  • kostenlose juristische Erstanfrage bei rechtlich relevanten Angelegenheiten
  • fundiertes KnowHow für alltägliche hostelspezifische Herausforderungen
  • Vernetzung der Hostels durch Treffen sowie persönliche Kontakte
  • kostengünstige Teilnahme am jährlichen Hosteltreffen
  • Organisation und Durchführung von Mitarbeiter- sowie Sommertreffen
  • Listung auf unserer Homepage mit allen Kontaktdaten.
  • Listung im deutschen Hostelguide, Auflage 50.000 Stück p.a.
  • Erhalt der offiziellen Mitgliederplakette


Hostelguide 2019

Und noch viel mehr:

  • Labels zur Orientierung für die Gäste und für die Kommunikation der Stärken der einzelnen Hostels
  • unser Logo als Qualitätszeichen für ein unabhängiges, privat betriebenes Hostel
  • aktiv gepflegte Facebookseite
  • Informationsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen nationalen Hostelorganisationen, gegenseitige Bewerbung
  • kostenlose oder preisgünstige Übernachtungen untereinander, auch für Mitarbeiter
  • konsequente Kritik an der Marktteilnahme gemeinnütziger Organisationen, für faire und gleiche Marktbedingungen für alle
  • gemeinsames Handeln, beispielsweise zu Provisionen bei den Buchungsportalen, Bestpreisgarantie für direkte Buchungen und Logoentwicklung zum internationalen Gebrauch
  • Existenzgründerberatung und Coaching

Unsere Aufnahmebedingungen:

  • Hostels müssen mehr Betten in Mehrbettzimmern als in privaten Zimmern haben.
  • Im Hostel müssen hosteltypische soziale Orte / Strukturen, wie Gemeinschaftsbereich, Gästeküche, Gästebespaßung, Common Room, Bar o.ä. vorhanden sein.
  • Das Hostel muss ein eigenes Marketing betreiben, das wäre etwa eine eigene Webseite oder Flyer. Das Hostel darf nicht nur über Buchungsmaschinen buchbar sein.
  • Gemeinnützige Vereine können nicht Mitglied werden. Bei nicht gemeinnützigen Vereinen können aber, bei Dafürhalten durch den Vorstand, Ausnahmen per Mitgliederabstimmung erwirkt werden.
  • Das Hostel muss Servicedienstleistungen anbieten, die sich vorwiegend an "Backpacker" bzw. individuelle Reisende richten. Beispiele: Verleih Föhn u.ä., Gästerechner, Gästebespaßung, Schließfächer in Mehrbettzimmern, Tee und Kaffee gratis, gastfreundliche statische und verbindliche Rezeptionsöffnungszeiten, Internetzugang (W-LAN), Safe, Gepäckaufbewahrung, Waschmaschinen oder Wäscheservice, Stadtinfos, Frühstücksservice, Fahrradverleih, Stadtplan für Gäste, Billard, Büchertausch... Die Servicedienstleistungen sollten sich vorwiegend an individuelle Reisende richten. (diese Bedingungen können aufgrund der momentanen Situation durch die COVID-19 Pandemie abweichen und werden gesondert beurteilt.)
  • Ein Mitgliedshostel braucht mindestens 50% individuelle Gäste übers Jahr.
  • Übernachtungen müssen auch ohne Reservierung möglich sein.
  • Hostelketten können nicht Mitglied werden. Eine Kette ist eine Firma, die mehrere Hostels mit identischem Namen und selben Konzept (Wiedererkennungswert, Branding) betreiben. Bei maximal 2 Häusern innerhalb Deutschlands können aber bei Dafürhalten durch den Vorstand Ausnahmen per Mitgliederabstimmung erwirkt werden.
  • Die Bettenobergrenze beträgt 300 Betten. Bei größeren Häusern können aber bei Dafürhalten durch den Vorstand Ausnahmen per Mitgliederabstimmung erwirkt werden.
  • Gibt es schwerwiegende Verdachtsmomente auf mangelnde Qualitätsstandards des Hostels bei der äußeren Wahrnehmung (Gästebewertung, Pressespiegel o.ä.), dann kann der Vorstand eine Aufnahme verweigern bzw. weitergehende Fragen stellen.

 

Anforderungen an die Mitglieder:

Um ein gemeinsames Auftreten zu erreichen, erwarten wir von unseren Mitgliedern bestimmte Maßnahmen. So wie die anderen Häuser für dich werben, solltest du das im Gegenzug natürlich auch für die anderen machen.

  • Plakette im Hostel bzw. neben der Eingangstür aufhängen
  • Network-Logo mit Verlinkung zur Network-Startseite
  • Integration des Logos auf Flyern und anderen Printmaterialien
  • Verlinkung aller anderen Mitglieder auf der Homepage (das Network stellt dazu ein Tool bereit, welches die Links immer aktuell hält)
  • Hinweis auf die Mitgliedschaft in den E-Mailsignaturen

Beitrag:

Der Verband finanziert sich größtenteils über die Beiträge seiner Mitglieder. Die Mittel werden in erster Linie für die Geschäftsstelle, (Weiter-)Entwicklung und Betrieb der Webseite, Pressearbeit, Produktion diverser Materialien wie Hostelguide, Plakate etc. und Hosteltreffen verwendet. Einen aktuellen Mittelverwendungsnachweis schicken wir auf Anfrage gern zu.

Der jährliche Beitrag setzt sich zusammen aus

  • 300€ Grundbeitrag pro Hostels (bei Hostels unter 20 Betten sinkt der Betrag auf 200€)
  • 3€ pro Bett
  • eine Aufnahmegebühr wird nicht erhoben

Du möchtest Mitglied werden? So gehts:

1. Satzung lesen
2. Mitgliederpflichten und Beitragsordnung lesen
3. Aufnahmeantrag ausfüllen
4. E-Mail an office@german-hostels.de mit Aufnahmeantrag und etwaigen Fragen


Steckbrief:

Name: Independent Hostels of Germany e.V.
juristische Person: eingetragener Verein im Vereinsregister zu Hamburg VR 18390
Gründungsjahr: 2002
Vereinszweck: Die gegenseitige Unterstützung der unabhängigen Hostels in Deutschland
Sitz: c/o Five Elements Hostel, Moselstraße 40, 60329 Frankfurt
Büro: c/o Mario Sonntag, Postfach 50 02 04 in 04302 Leipzig
Vorstand: Philipp Schäfer (Vorstandsvorsitzender), Cathrin Essbach (stellv. Vorstandsvorsitzende), Mario Sonntag (Schatzmeister)
Anzahl der Mitglieder: 35
Anzahl der Städte: 25
Slogan: Stay different!